Wirthshaus

Wirthshaus
1. An Wirthshause lernt mer nischt Guts.Larisch, 18.
Im Wirthshause lernt man nichts Gutes.
2. Aus dem Wirthshaus ohne Speise, aus dem Busche ohne Sch..sse, ist und bleibt 'ne schlechte Reise. (Lit.) – Schleicher, 186; Frischbier, 4066.
3. Das Wirthshaus gleichet der Nacht von Trunkenheit.Graf, 391, 593.
D.h. wie man einem Trunkenen ausweicht, der einem auf der Strasse begegnet, so soll man nachts dem Wirthshause ausweichen, weil dasselbe den schützenden ⇨ Hausfrieden(s.d.) nicht besitzt. (S. ⇨ Taverne, ⇨ Trinkleute.) (Graf, 881, 515.)
Mhd.: Daz winhuz gelichet sich der nacht von trunkenheit. (Schreiber, I, 77 u. 126.)
4. Das Wirthshaus ist ein Ort, wo man die Narrheit in Flaschen (Gläsern) verkauft.Witzfunken, Vb, 177.
5. Ein Wirthshaus ohne zehren, ein Wald ohne Holz, ein Dörflein ohne Scholz, ein Wasch-
haus ohne Gelten sind Ding so man findt selten.Zinkgref, IV, 389.
6. Es kompt ins Wirthshaus mancher nein, dem weder Bier gefelt noch wein.Henisch, 374, 19.
7. Grad aus dem Wirthshaus kommt mancher heraus, aber er kommt doch schräg nach Haus.Frieske, 16.
Bierkeller im neuen berliner Rathhaus.
8. Im Wirthshaus verbricht niemand mehr als im freien Felde.Graf, 381, 515; Mieris, 618, 20.
Ungebührlichkeiten in einem Wirthshause, so strafbar sie an sich sein mögen, sind keine Störung des Hausfriedens. (S. ⇨ Taverne und ⇨ Trinkleute.)
9. In einem öden Wirthshaus gibt's gesalzene (theuere) Rechnung.
Schwed.: Tomt wisthus gjör en galen redesvän. (Grubb, 812.)
10. In einem schönen Wirthshaus ist der Wirth oft ein Schalk.Körte, 6884.
11. In schönen Wirthshäusern findet man auch sauern Wein.Lehmann, 705, 7.
Dän.: I et godt herberg boer tit en ond vert. (Prov. dan., 161.)
12. In Wirtshäusern lehrnet man die Leut kennen.Lehmann, 923, 19.
13. Ins Wirthshaus geht's schnell, doch langsam heraus.
Böhm.: Od hospody krokem, k hospodĕ skokem. (Čelakovsky, 141.)
14. Man kehrt nicht in allen Wirthshäusern der Strasse ein, wenn schon gute Wirth drinnen sind.Lehmann, 906, 12.
15. Vör nigge Wirthshäuser und olle Füertrohnen mo me sick für wahren. (Sauerland.)
16. Wirthshaus, Schoppen komm heraus.
17. Wo ein Wirthshaus steht, kann kein Backhaus stehen. (Frankenwald.)
Wer viel trinkt, pflegt wenig zu essen. (S. ⇨ Brauhaus.)
*18. Der ist vor dem lätzen Wirthshaus abgestiegen. (Nürtingen.)
Er ist an den Unrechten gekommen, ist übel angelaufen.
*19. Er cha für keis Wirthshûs ane.Sutermeister, 63.
Er kann vor keinem Wirthshause vorübergehen, er muss einkehren und einmal trinken. Zur Schilderung der Gerntrinker und Immerdurstigen finden sich a.a.O. noch folgende Redensarten: Er cha die volle Gläser nid liide. Er cha de Wii holt nid im Hols dole. Er hat nie us em leere Glas trunke. Er lôt si nid zum Trinke zwinge. Er schütt de Wii au nid i d' Schue.
*20. Er findet eher (in) ein Wirthshaus als (in) eine Kirche.
Der Brüder-Orden in der Schelmenzunft, ein Seitenstück zu Murner's Schelmenzunft, Strassburg 1516. Das Original ist lateinisch und heisst: Secta Mopopolii: seu congregationis bonorum sociorum. Alias die Schelmenzunft. Ein Bogen, mit der Bezeichnung am Ende: Impressum S. ⇨ AnnoM.D.X.V.
*21. Er sucht im Wirthshaus, was er schon unter der Nase hat.
*22. Im Wirthshause zum zunehmenden Monde herbergen.
Frz.: Loger à l'enseigne du croissant. (Kritzinger, 275a.)
*23. Jo kên Wirthshûs vörbî fören, lêwer 'n Sechser up 'n Seil leggen. (Pommern.)
So sagen die Fuhrleute.
[Zusätze und Ergänzungen]
24. Wirthshaus, gefährlich Haus.Frommel IV, 41.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wirthshaus — Wirthshaus, 1) Haus, dessen Besitzer (Wirth) Speisen u. Getränke zum sofortigen Genusse daselbst verkauft, also die sich dort zum Genuß Einfindenden (Gäste) bewirthet. Je nach dem Umfange der Gerechtigkeit, welche der Wirth ausüben darf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wirthshaus, das — Das Wirthshaus, des es, plur. die häuser, von Wirth, so fern es einen Gast oder Schenkwirth bedeutet, ein Haus, in welchem Gast oder Schenkwirthschaft getrieben wird; ein Gasthof, eine Schenke, ein Weinhaus, Bierhaus u.s.f. Im Schwabenspiegel… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Winterreise — Franz Schubert by Wilhelm August Rieder. Oil painting, 1875, after a watercolor painting by Rieder of 1825. Winterreise (Winter Journey) is a song cycle for voice and piano by Franz Schubert (D. 911, published as Op. 89 in 1828), a setting of 24… …   Wikipedia

  • Kneipe (Studentenverbindung) — Als Kneipe bezeichnen Studentenverbindungen einerseits eine traditionelle Art studentischer Feier, die meisten Verbindungen andererseits auch den Kneipsaal selbst, d. h. einen dafür vorgesehenen Raum in einem Korporationshaus. Auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Nickel List — (Nikolaus L.), geb. 1656 zu Eichlaide in Sachsen, von niederer Abkunft, wurde am gräflich preußischen Hofe Reitknecht, ging aber bald in brandenburgische Dienste, wo er Corporal in einem Reiterregiment wurde; nach dem Frieden erhielt er den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cabaret — (fr., spr. Kabaräh), 1) Wirthshaus, Schenke; 2) Thee u. Kaffeebret. Daher Cabaretier (spr. Kabaretich), Schenkwirth; Cabaretiren, oft ins Wirthshaus gehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einkehr, die — Die Einkehr, plur. die en. 1) Die Einkehrung, die Handlung des Einkehrens, ohne Plural. Seine Einkehr in einem Gasthofe nehmen, daselbst einkehren. Wer darf es wagen, Dem Glück und was ihm folgt, die Einkehr abzuschlagen? Haged. Das Wirthshaus… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste der Orte im Landkreis Würzburg — Die Liste der Orte im Landkreis Würzburg listet die 174 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Würzburg auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauch — 1. Als de Bûk vull is, so is dat Höwet frölik. 2. Am Bauch gross, hinten bloss. – Fischart, Gesch. 3. An annrer Bauch, an annrer Brauch. (Franken.) – Frommann, VI, 164. Auf schwangere Frauenspersonen angewandt. 4. As de Buyk opgaet, brickt dat… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”